A cappella Ensemble für Alte Musik aus München.

26.10.2025
19:30 Uhr
Kirche St. Johannis am Preysingplatz
Konzert und Kunst
Im Garten der Liebe
Liebeslieder von Peteris Vasks, Werke aus dem Hohelied der Liebe von Melchior Franck, G.P. Palestrina. Kunst vom 15. bis ins 21. Jahrhundert

Das Vokalensemble 1600 fand sich 2018 um den Dirigenten Christoph Hauser zusammen, um sich der Vokalpolyphonie der Renaissance zu widmen. Die Vorliebe für Kompositionen, die um das Jahr 1600 entstanden sind, brachte das Münchner Ensemble zu seinem Namen.
Das Repertoire des Vokalensembles 1600 beinhaltet insbesondere selten aufgeführte Motetten und Messen, u.a. von Peter Philips, Jacobus Vaet, William Byrd und Clément Jannequin, sowie Werke anderer Epochen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Die Sängerinnen und Sänger treten in acht- bis sechzehnköpfiger Besetzung auf und schätzen die Zusammenarbeit mit anderen Musikern. So haben doppelchörige Motetten und Instrumentalstücke ihren Weg in die Konzertprogramme gefunden. Neben der Konzerttätigkeit wird regelmäßig die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten übernommen.
Konzertreisen führten das Vokalensemble 1600 nach Berlin, Radolfzell und Überlingen sowie wiederholt zu Auftritten in die Jesuitenkirche in Wien. Ein Höhepunkt war das Konzert im Rahmen des Festivals „Exsultate, Jubilate“ in Venedig.
Im Sommer 2021 ist das Ensemble für Ton- und Filmaufnahmen für einen Tag ins Donauries gefahren (mehr dazu). Die Aufnahme von Lassos „A quanti già felici“ wurde von einer Fachjury für die Sonderkategorie Musikvideo des Bayerischen Chorwettbewerbs 2022 ausgewählt.
Weitere Details zu unseren Auftritten finden Sie im Archiv.

Im Juni 2025 hat Christoph Garbe das Dirigat und die künstlerische Leitung des Vokalensembles 1600 übernommen.
Christoph Garbe, aufgewachsen in Murnau am Staffelsee, unterrichtet junge Musikerinnen und Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach in Dirigieren, Chorsingen, Chorleitung, Partiturspiel und Klavier. Als Solist und Ensemblemitglied singt er in unterschiedlichen Projekten, z.B. in der capella cathedralis im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München. Seit vielen Jahren leitet er verschiedene Chöre im Bereich der klassischen und zeitgenössischen Musik, vom A-cappella-Repertoire bis hin zum Oratorium. Als Kind war er Mitglied und Solist im Tölzer Knabenchor und lernte danach funktional-physiologische Stimmbildung und Singen in der Bayerischen Singakademie unter der Leitung von Kurt Suttner, der sein Mentor wurde. Später folgte ein Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium München und an der Zürcher Hochschule der Künste. Auf verschiedenen Reisen studierte er verschieden Dirigierstile, über mehrere Jahre besuchte er Meisterkurse bei Jorma Panula in Finnland. Weitere Informationen finden sich unter www.klangsucher.de

Wenn wir Sie per E-Mail auf anstehende Termine hinweisen dürfen *, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder bei uns mitsingen möchten, schreiben Sie bitte an Johanna Richter:
* Konzert-Newsletter: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen unsere Konzerttermine bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns diesen Wunsch formlos per Email oder an die im Impressum angegebene Adresse mitteilen.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Johanna Richter